Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern.

Alle akzeptieren Speichern Ablehnen
Details zu den verwendeten Cookies anzeigen

AUTOGENES TRAINING - GRUNDKURS

Dein 8-Wochen-Präventionskurs zum Erlernen einer der bewährtesten Methoden zur Tiefenentspannung.

Lerne mit mir Schritt für Schritt , die angeleiteten Übungen in Deinen Alltag zu integrieren und zu einem Tool der Selbstregulierung zu machen.

Inhalt

  • 1 - 1.Woche - RUHE & SCHWERE
  • 1 - Begrüßung
  • 2 - Haftungsauschluss
  • 3 - Kursdetails
  • 4 - Ursprung und wissenschaftlicher Hintergrund
  • 5 - Das Zitronenexperiment
  • 6 - 1.Übung: der BODY-SCAN
  • 7 - die Rücknahme
  • 8 - Vorbereitung der 1.Grundübung : RUHE & SCHWERE
  • 9 - Grundübung: RUHE & SCHWERE
  • 10 - Reflexion der Grundübung RUHE & SCHWERE
  • 11 - Zusammenfassung & Hinweise
  • 2 - 2.Woche - SCHWERE & WÄRME
  • 1 - Begrüßung
  • 2 - Reflexion der vergangenen Woche
  • 3 - Wieso funktioniert die Schwereübung?
  • 4 - Atemübung zur Einstimmung
  • 5 - WDH der 1.Grundübung: der SCHWERE
  • 6 - Einführung der 2.Grundübung : der WÄRME
  • 7 - Hinweis zur nächsten Übung
  • 8 - Kombination der Grundübungen SCHWERE & WÄRME
  • 9 - Reflexion zur Kombination von Schwere & Wärme
  • 10 - Zusammenfassung & Hinweise
  • 3 - 3. Woche - Was ist eigentlich Entspannung?
  • 1 - Begrüßung
  • 2 - Reflexion zur vergangenen Woche
  • 3 - Entspannung - was ist das eigentlich ?
  • 4 - Die Bedeutung des Vegetativen Nervensystems
  • 5 - Hinweis zur nächsten Übung
  • 6 - WDH der Kombination von SCHWERE & WÄRME
  • 7 - Zusammenfassung & Hinweise
  • 4 - 4. Woche - Einführung der ATEMÜBUNG
  • 1 - Hindernisse erkennen
  • 2 - Hinweis zur nächsten Übung
  • 3 - Einführung der ATEMÜBUNG
  • 4 - Reflexion zur Atemübung
  • 5 - Kombination der Grundübungen WÄRME- und ATEM
  • 6 - Was ist eigentlich Stress?
  • 7 - Zusammenfassung & Hinweise
  • 5 - 5. Woche : Einführung der HERZÜBUNG
  • 1 - Reflexion deines Stresstagebuchs
  • 2 - Wiederholung der Kombination der Schwere-, Wärme- und Atemübung
  • 3 - Informationen zur HERZÜBUNG
  • 4 - Einführung der HERZÜBUNG
  • 5 - Stress und das Immunsystem
  • 6 - Zusammenfassung & Hinweise
  • 6 - 6. Woche - Einführung der BAUCHWÄRME-ÜBUNG
  • 1 - Begrüßung
  • 2 - Reflexion deines Fortschritts
  • 3 - Sympathikus & Parasympathikus
  • 4 - Kombination von Schwere-, Wärme-, Atem- und Herzübung
  • 5 - Information zur Bauchwärmeübung
  • 6 - Kombination von Schwere-, Wärme-, Atem-, Herz- und Bauchwärmeübung
  • 7 - Reflexion zur Bauchwärmeübung
  • 8 - Hausaufgabe
  • 7 - 7. Woche - Einführung der STIRNKÜHLE-ÜBUNG
  • 1 - Begrüßung
  • 2 - Rückblick auf die vergangene Woche
  • 3 - Wiederholung der Kombination von Schwere, Wärme, Atem-, Herz- und Bauchwärmeübung
  • 4 - Information zur Stirnkühle
  • 5 - Integration der letzten Grundübung: die STIRNKÜHLE-ÜBUNG
  • 6 - Reflexion zur Stirnkühle
  • 7 - Abschluss
  • 8 - 8. Woche - KURZFORM des Autogenen Trainings und die alternative Entspannungsmethode PMR
  • 1 - Begrüßung
  • 2 - Reflexionsfragen
  • 3 - Information zur alternativen Entspannungsmethode PMR
  • 4 - Übung Progressive Muskelentspannung
  • 5 - Information zur Kurzform des Autogenen Trainings
  • 6 - Übung: KURZFORM des Autogenen Trainings
  • 7 - Reflexion zur Kurzform des Autogenen Trainings
  • 8 - Abschluss & Reflexion zum Autogenen Training
  • 9 - Verabschiedung
65 Schritte, Dauer: 04:16:02